Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Bleifreies Matcha

Bleifreies Matcha

BLEIFREIE MATCHA-ERGEBNISSE 2025

Die Ergebnisse liegen vor: Die neuesten, offiziellen Tests führender japanischer Lebensmittel- und Getränkewissenschaftler bestätigen, dass OCHA & Co. bleifreien Matcha verkauft. Das war natürlich schon immer so, aber können andere Matcha-Hersteller das Gleiche von sich behaupten?

Abgesehen von seinem hervorragenden Geschmack wird Matcha oft als eine der gesündesten Teesorten genannt, die man konsumieren kann.

Fast alles, was man über dieses schaumige grüne Wunder liest, hebt hervor, wie der Tee ist:

...reich an Antioxidantien...

...hilfreich beim Ausspülen von Giftstoffen aus der Leber. Schützt die Leber durch Ausspülen von Giftstoffen...

...reich an L-Theanin, das die Gehirnfunktion und das Wohlbefinden fördert...

...und wie in wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt ernsthafte und kontinuierliche Forschung betrieben wird, um die positiven Auswirkungen auf die Herzgesundheit und bestimmte Krebsarten zu untersuchen.

Diese einzigartige, gesundheitsfördernde Verbindung in Grüntee heißt Epigallocatechingallat (EGCG). Wenn Sie Grüntee als Matcha-Pulver trinken, nehmen Sie die fünf- bis siebenfache Menge an EGCG zu sich wie mit einer normalen Tasse Sencha. Matcha enthält zwar auch mehr Koffein, aber der Vorteil liegt darin, dass die Wirkung durch das enthaltene EGCG abgemildert wird; die Koffeinaufnahme erfolgt langsamer und gleichmäßiger. Anstatt des schnellen Koffein-Kicks, den Kaffee verursacht, versetzt Matcha Sie sanft in einen Zustand zwischen Wachheit und Ruhe.

Aber da kommt noch ein Aber… oder?

Was manche Teeproduzenten und Online-Shops in ihren Werbetexten jedoch nicht erwähnen, sind die Forschungsergebnisse, die zeigen, dass einige – größtenteils unregulierte und chinesische – Matcha-Sorten einen besorgniserregend hohen Gehalt an einer Substanz aufweisen können, die all das oben Genannte sofort zunichtemacht: Blei.

Ja, Sie haben richtig gelesen. Wenn Sie nicht darauf achten, von wem Sie Ihren Matcha kaufen, könnten Sie sicherer dran sein, eine Stunde lang die Dämpfe am Rand einer vielbefahrenen Autobahn einzuatmen.

Wirklich? Nun, wir empfehlen es natürlich nicht, aber der Punkt ist, dass im Gegensatz zum hypothetischen Verkehr, der jetzt mit bleifreiem Benzin fährt, immer noch sehr viel Tee auf mit Blei verseuchten Böden wächst.

Spuren von Blei finden sich natürlich überall und in allem. Kaum verwunderlich. Es war einst das Standardmetall für Rohre und ein wichtiger Bestandteil von Farben und natürlich Benzin. Blei wurde in all diesen Bereichen weitgehend ersetzt, und die Menge an Blei, mit der wir im Normalfall in Kontakt kommen, ist unbedenklich. Dennoch ist Blei aus historischer Verwendung immer noch die am weitesten verbreitete Bodenverunreinigung, und umfangreiche Forschungen zeigen, dass es in mitunter besorgniserregenden Mengen dort vorkommt, wo wir es am wenigsten gebrauchen können: in unseren Teeblättern.

HEAVY METAL TEA – WIE SORGEN SOLLTE ICH MIR SEIN?

Teepflanzen nehmen Schwermetalle aus der Luft, die durch Industrie- und Fahrzeugemissionen entstehen, sowie Blei aus dem Boden in einem höheren Maße auf als andere Pflanzen.

Laut Consumer Labs kann eine Portion Matcha 2,5 bis 7,5 Mikrogramm Blei enthalten und damit den vom US-Landwirtschaftsministerium festgelegten Grenzwert von 2 Mikrogramm Blei pro Gramm beim Aufbrühen überschreiten.

Untersuchungen zum Bleigehalt von in China produziertem Tee ergaben, dass 32 % der Teeblätter die zulässigen Grenzwerte überschritten. Dies könnte an der Nähe der Teeplantagen zu Industriegebieten und Autobahnen liegen; zudem gibt es in China Probleme mit den Lebensmittelsicherheitsbestimmungen. Im Vergleich dazu wiesen 0 % der Teeblätter aus Japan Grenzwerte auf. Die japanischen Teeplantagen liegen ländlich – oft in den Ausläufern und auf den Hochebenen abgelegener Bergregionen – und unterliegen strengen Sicherheitsauflagen.

Auch wenn es nicht gerade erfreulich ist zu erfahren, dass einige chinesische Grünteeblätter, die man zum Aufbrühen verwendet, Blei (und andere Schadstoffe) enthalten könnten, zeigen Tests, dass mindestens 90 % dieses Bleis nach dem Aufbrühen im Blatt verbleiben – und nicht in Ihrem Körper.

ABER WAS IST, WENN MATCHA AUS KONTAMINIERTEN BLÄTTERN HERGESTELLT WIRD?

Das ist eine weitaus besorgniserregendere Geschichte.

Für Matcha werden ganze Teeblätter zu feinstem Pulver vermahlen. Das Besondere an diesem Tee ist, dass durch das Vermahlen alle gesunden Inhaltsstoffe des Blattes extrahiert (und in einer einzigen Portion konsumiert) werden.

Leider ist es so, dass man, falls die Blätter von vornherein Blei und/oder andere schädliche Schwermetalle enthalten, diese auch aufnimmt. In manchen Fällen sogar bis zu 30-mal mehr Blei als in einer Tasse Grüntee.

Gemessen an der schieren Anzahl der Anfragen, die wir zu diesem Thema erhalten, können wir feststellen, dass eines der größten Anliegen unserer Kundenfamilie der Bleigehalt unseres Tees ist – insbesondere unseres Bio-Matcha.

OCHA & Co MATCHA IST BLEIFREI

Wir nehmen die Bedenken bezüglich des Bleigehalts im Tee sehr ernst. Wer möchte schon in seiner Hektik Zeit mit dem Genuss eines entspannenden Schlucks unsichtbarer Giftstoffe verschwenden? Wir jedenfalls nicht.

Ocha & Co und die Farmen, mit denen wir zusammenarbeiten, lassen unsere Tees regelmäßig wissenschaftlich auf etwaige Schadstoffe in den Blättern untersuchen.

Wir müssen es nicht nur – Japan hat einige der strengsten Gesetze für Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit weltweit – wir wollen es auch. Wir genießen unseren Tee genauso wie Sie und möchten jeden Schluck unbesorgt genießen können.

Unser letzter Test auf Blei in unserem Bio-Matcha fand am 19. Februar 2025 statt und wurde von den Lebensmittel- und Getränkesicherheitsexperten des renommierten Seikan Kensa Zentrums in Shizuoka durchgeführt. Der Test im ppm-Bereich ergab ein eindeutiges Ergebnis: „Nicht nachweisbar“, d. h. unser Matcha-Tee enthält kein Blei.

Die Forscher stellten außerdem fest, dass in unserem Matcha weder Arsen („nicht nachweisbar“), Cadmium („nicht nachweisbar“) noch Quecksilber („nicht nachweisbar“) enthalten ist.

Sie können also sicher sein, dass Ihre Matcha-Produkte von Ocha & Co zu 100 % biologisch und absolut bleifrei sind.

ERGEBNISSE DES BIO-MATCHA-TESTS FEBRUAR 2025

Bio-Matcha, geprüft auf Blei, Cadmium, Arsen und Quecksilber, hier erhältlich

Bio-Matcha-Grünteepulver aus Japan - Ocha & Co.

Bio-Matcha-Grünteepulver aus Japan

25,00 USD

Mehr lesen

How to store matcha: For maximum freshness - Ocha & Co.
Matcha

So lagern Sie Matcha: Für maximale Frische

Eine der Fragen, die uns bei Ocha & Co am häufigsten gestellt wird, lautet: „Wie lagert man Matcha, damit er frisch bleibt?“ Es könnte wirklich keine einfachere Antwort geben – in ...

Weiterlesen
Matcha Chiffon Cake - Ocha & Co.
Matcha

Matcha-Chiffon-Torte

Wie wäre es, wenn Sie Ihre Teestunde einmal anders gestalten und Ihr Lieblingsheißgetränk mit einem leichten, luftigen Ocha & Co. Matcha (unserem Premium-Matcha zum Backen) kombinieren?

Weiterlesen