Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Warum klumpt Matcha?

Warum klumpt Matcha?

Matcha verklumpt in Ihrem Pulver

Und warum Matcha-Klumpen eigentlich etwas Gutes sind!

Angenommen, Sie haben hochwertiges Matcha-Pulver wie beispielsweise den sortenreinen Matcha von Ocha & Co. gekauft. Beim Öffnen der Packung, um sich einen leckeren japanischen Matcha zuzubereiten, stellen Sie jedoch fest, dass sich Klümpchen darin befinden. Diese sehen aus wie kleine Kugeln aus Matcha-Pulver und lassen sich unter Umständen schwerer in Ihr Getränk einrühren. Sollte Ihnen das schon einmal passiert sein, keine Sorge: Diese Klümpchen sind ein Zeichen für die hohe Qualität Ihres Matchas!



Warum verklumpt Matcha überhaupt?

Um zu verstehen, warum Matcha-Pulver klumpen, müssen wir uns zunächst den Herstellungsprozess ansehen. Vereinfacht gesagt, ist Matcha fein gemahlenes Teeblatt, das im Schatten angebaut wird, was ihm seine leuchtend grüne Farbe verleiht. Viele Faktoren beeinflussen die Qualität des Matchas, beispielsweise die Anbaumethode, der Anbauort und die Verarbeitung.

Für hochwertigen Matcha werden getrocknete Teeblätter in Steinmühlen vermahlen. Diese Steinmühlen entsprechen der traditionellen Herstellungsmethode. Mithilfe schwerer Granitblöcke werden die Teeblätter in einem kontinuierlichen Drehprozess zu extrem feinem Pulver vermahlen. Dieses Verfahren ist zeitaufwendig und nicht besonders effizient – ​​es werden nur etwa 30 g Matcha pro Stunde produziert.

Der Vorteil von steingemahlenem Matcha ist, dass er sich leicht in Wasser auflöst und durch die geringere Hitzeentwicklung mehr vom ursprünglichen Aroma der Blätter bewahrt. Der Nachteil ist jedoch, dass das Matcha-Pulver so fein ist, dass elektrostatische Kräfte die einzelnen Partikel zusammenziehen und so die Klumpen bilden, die wir kennen. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn Sie Klumpen in der Packung sehen – dahinter steckt buchstäblich eine unsichtbare Kraft!

Günstigerer Matcha wird hingegen meist in Kugelmühlen oder Maschinen gemahlen. Dieses Verfahren ist zwar deutlich effizienter, führt aber zu gröberem Pulver. Es bilden sich zwar weniger Matcha-Klumpen, doch durch die entstehende Hitze geht dabei etwas Aroma verloren. Manche Hersteller fügen außerdem ein Fließmittel hinzu, um die Klumpenbildung zu verhindern, was den reinen Matcha jedoch etwas mindert.

Wie man Matcha-Klumpen loswird

Matcha-Klumpwerkzeuge


Legen Sie das Sieb über Ihre Teeschale und geben Sie das Matcha-Pulver hinein. Schütteln Sie das Sieb, damit das feine Pulver durchfällt. Sie können dann mit einem Teelöffel oder Löffel die Klümpchen auflösen.

Sobald das gesamte Pulver in der Teeschale ist, etwas Wasser hinzufügen und gut verrühren. Dadurch entsteht eine pastenartige Konsistenz, in der sich das Pulver optimal mit dem Wasser verbindet und keine Klümpchen mehr im Wasser schwimmen.

klumpendes Matcha


Matcha-Klumpen-Fazit

Keine Panik, wenn sich Klümpchen in Ihrem Matcha bilden! Das ist kein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Ganz im Gegenteil! Wenn Sie das nächste Mal Klümpchen im Matcha entdecken, greifen Sie einfach zu einem Sieb und befolgen Sie unsere einfachen Tipps.

Mehr lesen

Matcha Vegan Cake - Ocha & Co.

Matcha-Vegan-Kuchen

Da ein veganer Lebensstil immer mehr zum Mainstream wird, haben viele von uns in Rezeptbüchern nach einem Kuchen gesucht, der sowohl Veganer als auch Milchliebhaber zufriedenstellt. Wir...

Weiterlesen
Konacha the Japanese sushi bar tea - Ocha & Co.
Green Tea

Konacha, der japanische Sushi-Bar-Tee

Grüner Tee und Sushi gehören einfach zusammen – man kann das eine kaum ohne das andere genießen. Beim Besuch eines Sushi-Restaurants bekommt man üblicherweise eine Tasse dampfend heißen grünen Tee...

Weiterlesen