Kabusecha Schattengewachsener Grüntee
Teegeschichten: Kabusecha Schatten-Grüntee
Genau wie unser Gyokuro-Tee profitiert auch Kabusecha (Kabuse - beschattet, Cha - Tee) davon, abgedeckt und vor der Sonne geschützt zu werden, um den Photosyntheseprozess zu unterbrechen und die Produktion von Vitaminen und Mineralien im Blatt zu fördern sowie die Entwicklung des begehrten Umami-Geschmacks auf der Geschmacksnerven zu unterstützen.
Sonnenlicht ist der Feind von L-Theanin, der so wichtigen Aminosäure, die für den unvergleichlichen Umami-Geschmack im Tee verantwortlich ist und die Adstringenz eines normalen Senchas mildert, sodass er einen weicheren, süßeren Genuss bietet. Wie Sie wahrscheinlich schon festgestellt haben, ist L-Theanin auch ziemlich
Ideal zur sanften Entspannung von Körper und Geist.
_optimize.jpg)
Was unterscheidet Kabusecha-Schattengrüntee von Gyokuro?
Kabusecha verbringt deutlich weniger Zeit zwischen den Laken – zwischen einer Woche und zehn Tagen – als Gyokuro. Und diesmal ist die Beschattung nur teilweise, sodass die Blätter von Kabusecha im Laufe des Tages immer noch zeitweise der Sonne ausgesetzt sind. Gyokuro hingegen ist vollständig von einem Netzdach bedeckt und wird daher nicht…
„Erwacht“ durch die Ernte und reift dann mindestens 20 Tage lang in relativer Dunkelheit.
Das Ergebnis dieser Schattierung von Kabusecha ist ein milderer, erfrischender Geschmack mit einem weniger zähen Mundgefühl als bei Gykuro und einem angenehmen, cremigen Nachgeschmack auf der Zunge.
Die so entstehende, zart smaragdgrüne Flüssigkeit ist ein hervorragender Mittelweg zwischen Sencha und Gyokuro und vereint alle antioxidativen Vorteile beider Sorten.
Kabusecha: Ein flüssiger Schatz, nach dem es sich zu suchen lohnt.
Der Nachteil ist, dass die Produktion von Kabusecha-Schattentee relativ gering ist, weshalb er in Ladengeschäften viel schwerer zu finden ist als gewöhnlicher Sencha und der von vielen als die Königsklasse des Grüntees angesehene Gyokuro.
Zum Glück bietet Ocha and Co. eine hervorragende und direkt vom Anbauer bezogene Auswahl an Blättern der ersten Ernte an, die Sie auf unserer Kabusecha-Seite auf der Website erwerben können.
Die Teeblätter werden für uns von [Name des Lieferanten] gemischt , dem Gewinner des 46. Teewettbewerbs des japanischen Landwirtschaftsministeriums (2016), dem renommiertesten Teewettbewerb Japans. Unser Lieferant produziert monatlich kleine Chargen Kabusecha, wodurch die Frische und lange Haltbarkeit des Tees gewährleistet werden.
Zubereitung von Kabusecha-Schattengrüntee
Temperatur, Teemenge, Wasserart und Ziehzeit sind wichtige Faktoren für die perfekte Tasse japanischen Grüntees. Ist der Tee zu heiß oder zieht er zu lange, wird der Kabusecha bitter und ungenießbar (hoher Koffein- und Tanningehalt). Es braucht etwas Übung, bis man die perfekte Tasse Tee zubereitet hat. Experimentieren Sie daher mit Teemenge, Wassermenge, Ziehzeit und Temperatur. Die folgende Übersicht zu den verschiedenen Teesorten in unserem Sortiment hilft Ihnen dabei. Grundsätzlich gilt: Je besser die Teequalität, desto niedriger die Temperatur und desto länger die Ziehzeit (für mehr Umami und Süße). Ein zweiter Aufguss mit etwas höherer Temperatur und kürzerer Ziehzeit ist in der Regel besser. Weiches Wasser ist von Vorteil.

Bio-Kabusecha
Tee: 4 g (0,14 oz. = 1 gehäufter TL)
Wasser: 1 Tasse (200 ml)
Temperatur: (60 - 80°C)
Ziehzeit: 90 - 120 Sekunden





