Chashaku Bambus-Teelöffel
Chashaku Bambus-Teelöffel

Der schlichte japanische Chashaku oder Teelöffel wurde ursprünglich weder aus Bambus gefertigt noch für die Teezeremonie verwendet. Er diente in erster Linie als Löffel zum Abmessen von Medikamenten und nicht von Grünteepulver und wurde aus Metall, Elfenbein oder natürlichem Schildpatt hergestellt.
Um das 17. Jahrhundert begann man, Bambus für ihre Herstellung zu verwenden. Diese neuartigen Schöpfkellen dienten dazu, während der Teezeremonie grünes Teepulver aus einem Behälter in die Teeschale (Chawan) des Gastes zu füllen. Oft erhielten sie poetische Namen (Mei), die zu höflicher Konversation anregen sollten. Diese Namen basierten auf historischen Ereignissen, Jahreszeiten, dem Charakter des Besitzers oder auch auf einem geistreichen Wortspiel.
Die Form und Größe der Chashaku variieren je nach Teezeremonie-Schule oder den Vorlieben des Teemeisters, sind aber im Durchschnitt etwa 20 cm lang und 1 cm breit, mit einer abgerundeten Oberseite. Die meisten werden aus abgelagertem Bambus gefertigt, der mehrere Jahre im Freien getrocknet wurde. Das Rohmaterial für die Schöpfkellen stammt aus den weißen Bambushainen der Region Takayama in der Präfektur Nara.
Wir verkaufen drei Arten von Schaufeln: eine normale Schaufel aus einem flachen Bambusstück, eine gerippte Schaufel aus der natürlichen Maserung bestimmter Bambusteile und eine Susudake-Schaufel . Susudake-Schaufeln werden aus altem Bambus hergestellt, der auf den Dächern alter Häuser gefunden wurde und durch den Rauch der Feuerstellen über die Jahre eine rotbraune Farbe angenommen hat.




