Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Was ist die optimale Temperatur zum Aufbrühen von grünem Tee?

Was ist die optimale Temperatur zum Aufbrühen von grünem Tee?

Optimale Temperatur für die Zubereitung von Grüntee: Botschaften im Wasser

Teetrinker machen sich oft Gedanken über die optimale Temperatur für die perfekte Tasse Grüntee. Ist das Wasser zu kalt, befürchten sie, dass der Tee nicht genug Aroma entwickelt – ist es zu heiß, könnten die Blätter bitter werden. Manchmal verliert man sich in der Einhaltung der Zubereitungsmethode; dabei geht der Genuss einer bewussten Tasse gesunden Tees verloren – finden Sie nicht?

Reg dich nicht auf

Deshalb druckt Ocha & Co. auf jede Teeverpackung eine einfache, aber bewährte Anleitung zur optimalen Brühtemperatur für unseren Grüntee. Befolgen Sie diese einfach, und schon bald können Sie köstlichen Tee genießen – ganz ohne Sorgen.

Unsere Faustregel lautet: Wenn Sie zu Hause Tee zubereiten, kochen Sie einfach das Wasser auf und lassen es dann – üblicherweise drei bis fünf Minuten – auf die für den Tee optimale Temperatur abkühlen. So machen es die meisten Teetrinker in Japan schon seit Jahrhunderten.

...Es gibt jedoch immer einen Haken.

Die formelle Teezeremonie bildet eine Ausnahme – schließlich gibt es Traditionen, die beachtet werden müssen. Hierbei wird diskutiert, ob das Abkühlen des Wassers zu Sauerstoffmangel führt und der Tee dadurch einen faden Geschmack annimmt (was allerdings nur von erfahrensten Teekennern wahrgenommen wird). Um dem entgegenzuwirken, geben manche Zeremonienmeister einen Schuss frisches Wasser zum gekochten Tee hinzu, um ihn wieder mit Sauerstoff anzureichern.

Es sind die kleinen, aber bedeutsamen Details wie diese, die eine authentische, traditionelle japanische Teezeremonie zu einem so faszinierenden und bereichernden Erlebnis machen. Wenn Sie jemals die Gelegenheit haben, an einer teilzunehmen, sollten Sie sie unbedingt nutzen – es ist wahrlich die höchste Stufe des Teegenusses.

Ein Sturm im Wasserglas?

Beim ungezwungenen Teetrinken zu Hause gibt es nicht so viele „Regeln“, aber es gibt interessante Herangehensweisen an das Wasserkochen für den Tee, die Sie vielleicht zum Spaß in Ihre eigenen Teerituale einbauen möchten.

Das könnte allerdings eine etwas andere Herangehensweise an das Wasserkochen erfordern. Vor allem, wenn man Brite ist.

Wenn Sie dies in Großbritannien lesen, ist es wahrscheinlich selbstverständlich, dass Sie Ihr Wasser mit einem Wasserkocher kochen.

Leser außerhalb Großbritanniens wissen das vielleicht nicht, aber Wasserkocher gehören seit mindestens Mitte der 1950er-Jahre zur Standardausstattung britischer Küchen. Ihre einzige Aufgabe ist es, Wasser auf 100 °C zu erhitzen, die optimale Temperatur für die Zubereitung von Großbritanniens beliebtestem Getränk – schwarzem Tee (der üblicherweise mit Milch getrunken und daher als „weißer“ Tee bezeichnet wird).

Während Wasserkocher für den Herd weltweit verbreiteter sind (wenngleich thermostatgesteuerte Wasserkocher immer häufiger anzutreffen sind), ist der pfeifende Wasserkocher von einst in Großbritannien rein nostalgisch – man sieht ihn nur noch selten außerhalb von Campingplätzen im Einsatz.

Es gibt das umweltbewusste Argument, dass das Erhitzen von Wasser in einem Wasserkocher im Vergleich zu einem Gasherd Energie spart. Diese Ansicht ist jedoch seit Langem umstritten; im Internet findet sich ein Nischenbereich (zugegebenermaßen ein kleiner), der voll von Behauptungen und Gegenbehauptungen ist.

Ein Wasserkocher schaltet sich natürlich automatisch ab, sobald das Wasser kocht. Das mag zwar eine geringfügige Energieeinsparung erklären, erschwert aber die Beherrschung einer der uralten Künste der Teezubereitung.

Wie man das Wasser "liest"

Die Ursprünge des „Wasserlesens“ liegen in China und basieren auf der Beobachtung der fünf Schritte bis zum Kochen in einem traditionellen gusseisernen Kessel – in Japan werden diese Tetsubin genannt – auf einem Herd während des Erhitzens.

Um das in Aktion zu sehen, müssen Sie natürlich den Deckel abnehmen, oder Sie könnten das Wasser einfach in einem Topf zum Kochen bringen.

Ein Vorteil, wenn man die Temperatur des Wassers mit bloßem Auge erkennen kann, ist, dass man nicht warten muss, bis es abgekühlt ist, bevor man es über die Blätter gießt.

Um das zu lernen, braucht es etwas Geduld und genaue Beobachtung – und ein wenig Ausprobieren –, aber es ist eine schöne Fähigkeit, die man sich selbst beibringen kann und die schon bald Teil Ihres täglichen Teezubereitungs- und Trinkrituals werden könnte.

Der Philosoph, Kalligraph und Politiker Cai Xiang (1012–1067) aus der Song-Dynastie veröffentlichte als Erster die Sprache des Wassers in dem bis heute maßgeblichen Buch „Aufzeichnungen über den Tee“ im Jahr 1049.

Um die Regeln leicht verständlich zu machen, nutzte Xiang Tiermerkmale, um die Temperaturen des Wassers während des Prozesses vom Erhitzen bis zum Siedepunkt zu bestimmen.

Sie sind:

GARNELENAUGEN – die ersten winzigen Bläschen (etwa so groß wie Garnelenaugen). Das bedeutet, dass die Temperatur ca. 70 °C erreicht hat, der perfekte Zeitpunkt, um den Blättern ihre feinen Aromen zu entlocken, ohne dass sie verbrennen. Dies ist eine ideale Temperatur für die Herstellung von Bio-Kabusecha oder Sencha.

Krabbenaugen – wie der Name schon sagt, sind die Blasen größer geworden und die Temperatur liegt bei etwa 80 °C. Man sieht auch schon kleine Dampfschwaden aufsteigen. Das ist die ideale Temperatur für unseren Bio-Genmai-Matcha.

Fischaugen – die Blasen sind jetzt deutlich größer und steigen an die Wasseroberfläche. Man hört nun auch das Kochen. Das Wasser hat mindestens 85 °C (185 °F) erreicht, und man muss den Wasserkocher vom Herd nehmen, wenn man die meisten Grünteesorten zubereiten möchte.

PERLENKETTE Die Bläschen im Wasser bilden nun ein anmutiges Muster, ähnlich einer Perlenkette. Dieser gleichmäßige, gleitende Effekt bedeutet, dass die Temperatur jetzt zwischen 90 und 95 °C liegt und sich hervorragend für Schwarztees wie Benifuki eignet.

Tobender Strom – der Name verrät es schon: Das Wasser brodelt wütend und hat 100 °C erreicht. Auch das ist eine hervorragende Temperatur für schwarzen Tee.

Hier finden Sie alle optimalen Temperaturen für die Zubereitung von Ocha & Cos Tees.

Wenn Sie das nächste Mal gefragt werden, wie man die perfekte Tasse grünen Tee zubereitet, können Sie der Person ganz ehrlich raten, einfach auf das zu hören, was der Wasserkocher sagt.

Mehr lesen

Radiation in green tea - Ocha & Co.
Green Tea

Strahlung in grünem Tee

Neukunden-E-Mails an Ocha & Co enthalten sehr oft die gleiche Zeile in der Betreffzeile. „Ist in japanischem Grüntee Strahlung enthalten?“ "Hat Ihr Grün...

Weiterlesen
The health benefits of Green Tea - Can drinking green tea extend your life? - Ocha & Co.
Green Tea

Die gesundheitlichen Vorteile von Grüntee – Kann der Konsum von Grüntee das Leben verlängern?

Falls Sie noch weitere Gründe brauchen, um die fantastischen Grüntee- und Matcha-Sorten von Ocha & Co zu probieren, wie wäre es damit: Der gesundheitliche Nutzen von drei bis vier...

Weiterlesen