Matcha-Milchbrot (Shokupan)
Rezept für Matcha-Milchbrot
Dieses Brot, auch „Hokkaido-Brot“ oder auf Japanisch „Shokupan“ genannt, ist ein sensationell weiches und fluffiges, gesüßtes Milchbrot, dessen wolkenartige Textur und cremiger Nachgeschmack, nun ja, der ganzen Milch zu verdanken sind, die bei der Zubereitung zu den Zutaten hinzugefügt wird.
Der Name Hokkaido ist der Milchkomponente; er ehrt die nördlichste Insel Japans, die für ihre hervorragenden Milchprodukte bekannt ist (was wiederum den Kühen zu verdanken ist, die auf den saftigen Weiden der Region grasen). Obwohl der Brotstil Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Insel entstand, wird Hokkaido heute in Bäckereien in ganz Japan hergestellt. Es ist auch bei Hobbybäckern sehr beliebt.
Authentisches Hokkaido-Milchbrot (es wird auch oft als Shokupan bezeichnet; das ist ein etwas anderes Brot, aber niemand beschwert sich, wenn man die beiden verwechselt!) wird mit der Tangzhong-Methode hergestellt, einer warmen Mehlschwitze aus Mehl und Wasser, die – wie der Name schon sagt – ihren Ursprung in China hat.
Tangzong ergibt Brote (und Brötchen) mit einem cremigen Mundgefühl – einer weichen, elastischen Textur und kleinen Luftbläschen. Milchbrot – auch unser Matcha-Rezept – besteht zwar aus einigen Schritten, aber alle Zutaten sind problemlos im Handel erhältlich (auch unsere für die geheime Matcha-Zutat) und es ist kinderleicht zu Hause zuzubereiten. Besonders viel Spaß macht es, wenn man gemeinsam mit Kindern in der Küche etwas Schönes unternehmen möchte.

Matcha-Milchbrot Zutaten
Ergibt ein Brot
Tangzhong
20 g Brotmehl
100 g Wasser
Teig
300 g Brotmehl
30 g Zucker
6 g Salz
5 g Trockenhefe
5 g Trockenmilchpulver
130 g Milch
1 großes Ei, verquirlt
25 g weiche Butter
Matcha-Füllung
60 g weiche Butter
60 g Zucker
2 TL Matcha
Anleitung für den Milchbrot-Sauerteig
Bereiten Sie den Tangzhong-Starter zu. Sie können Tangzhong im Voraus zubereiten (einen Tag oder sogar Stunden vorher) und im Kühlschrank aufbewahren. Lassen Sie ihn vor der Verwendung einfach Zimmertemperatur annehmen.
In einem kleinen Topf Mehl und Wasser mit einem Schneebesen verrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Die Hitze auf mittelhoch stellen und weiter rühren, bis ein dicker, puddingartiger Teig entsteht.
Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und decken Sie den Tangzhong mit Frischhaltefolie ab, sodass diese die Oberfläche des Tangzhongs berührt. Dadurch wird verhindert, dass sich eine Haut bildet. Lassen Sie den Tangzhong auf Zimmertemperatur abkühlen.
Bereiten Sie den Milchbrotteig zu.
In einer Küchenmaschine alle trockenen Zutaten in die Schüssel geben und kurz verquirlen.
Milch, Tangzhong und etwa die Hälfte des Eis (den Rest für die Eistreiche aufbewahren) hinzufügen. Den Knethaken verwenden und bei niedriger Geschwindigkeit kneten.
Sobald der Teig zusammenhält, die Butter in 3 Portionen hinzufügen.
Sobald die Butter vollständig eingearbeitet ist, die Geschwindigkeit auf mittelhoch erhöhen und weiterkneten. Der Teig ist fertig, wenn er glatt und elastisch ist und sich sauber vom Schüsselrand löst. Je nach Küchenmaschine kann dies 5 bis 15 Minuten dauern.
Um zu prüfen, ob der Teig ausreichend geknetet ist, machen Sie den Fenstertest. Nehmen Sie ein kleines Stück Teig und dehnen Sie es langsam mit den Fingern. Es sollte so durchscheinend sein, dass man hindurchsehen kann. Dieser Teig ist sehr klebrig! Sie können Handschuhe tragen und/oder Ihre Hände vor der Verarbeitung leicht einölen .
Für die erste Teigruhe den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen. Die Rührschüssel leicht einölen und den Teig hineingeben. Mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 1–2 Stunden). Der Teig ist fertig, wenn er nach dem Eindrücken mit dem Finger nicht wieder zurückfedert.

Bereiten Sie die Matcha-Füllung vor.
Die Butter mit dem Zucker mithilfe eines Spatels schaumig schlagen. Das Matcha-Pulver hinzufügen und verrühren.
Zubereitung. Sobald der Teig aufgegangen ist, legen Sie ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Bestäuben Sie den Teig leicht mit Mehl und rollen Sie ihn zu einem Rechteck aus.
Verteile die Matcha-Füllung auf dem Teigrechteck und rolle den Teig von der kürzeren Seite her wie eine Zimtschnecke auf. Am Ende die Rolle gut zusammendrücken.
Den Teig mit einem Messer oder Teigschneider der Länge nach halbieren, das obere Ende aber ganz lassen. Die beiden Teigenden überkreuzen und untereinanderlegen. Die Enden unten am Teig einschlagen und den Teig in eine Kastenform legen.
Zum zweiten Aufgehen: Mit einem Küchentuch abdecken und gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat (ca. 40 Minuten).
Heizen Sie in der Zwischenzeit den Backofen auf 175 °C vor.
Backe das Milchbrot
_optimize.jpg)
Rachel Lee von Handmade Production (Instagram & Website)
Schickt uns bitte Fotos eurer fertigen Backwaren und wir laden sie auf unseren Ocha and Co Instagram-Account hoch!
Welche Matcha-Qualität sollte ich zum Kochen verwenden?
Wenn Sie unseren in Japan angebauten und produzierten Matcha speziell zum Kochen, Backen und für Smoothies kaufen, empfehlen wir Ihnen unsere Standard-Sorte anstelle unserer Premium-Qualität. Wir nennen sie zwar „Standard“, aber sie ist dennoch von sehr hoher Qualität – Sie erhalten alle Aromen, insbesondere die interessante Bitterkeit, die beim Kochen so gut mit Zucker und Fetten harmoniert. Der Unterschied liegt in den Blättern, aus denen sie hergestellt wird. Diese sind älter und stammen von weiter unten an der Pflanze, während Matcha bester Qualität nur die jüngsten Blätter von der Spitze enthält – wodurch die leuchtend grüne Farbe etwas schwächer ausfällt. Beim Trinken würden Sie es vielleicht bemerken, aber beim Kochen spielt es keine Rolle. Sie können außerdem mehr davon verwenden, da sie günstiger ist.




