Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Fukamushi Sencha

Fukamushi Sencha

Probieren Sie FUKAMUSHI SENCHA - SATION

Fukamushi Sencha besticht durch einen kräftigen, reichhaltigen und raffinierten Geschmack, der, einmal erlebt, nicht verwunderlich macht, warum er zu den beliebtesten Teesorten in Japan zählt – und auch in der übrigen Welt so viele Anhänger hat.

Wer Japanisch spricht, dem liegt der Schlüssel zu diesem einzigartigen Geschmack im Namen. Fukamushi Sencha bedeutet wörtlich übersetzt „tief gedämpfter Tee“.

Fukamushi Sencha Tee - Ocha & Co.
​​


WARUM WIRD GRÜNER TEE NACH DER PFLANZE GEDÄMPFT?

Das Dämpfen aller frisch geernteten Camellia Sinensis-Teeblätter in speziell dafür angefertigten Bottichen für 30 bis 40 Sekunden ist eine Standardpraxis, die die Fermentation und, was für grünen Tee wichtig ist, die Oxidation stoppt.

Je länger ein Teeblatt oxidiert, desto mehr verändert es seine Farbe und seine chemische Zusammensetzung, was seinen Geschmack verändert – kurz gesagt: Wenn man frisch gepflückte Blätter dämpft, erhält man grünen Tee; verzichtet man auf diesen Prozess, erhält man schließlich dunklere Blätter für dunklere Teesorten wie Oolong oder schwarzen Tee.

WIE WIRD FUKAMUSHI SENCHA HERGESTELLT?

Angesichts der jahrtausendealten Geschichte des Teeanbaus in Japan ist Fukamushi Sencha eine relativ neue Sorte. In den 1950er und 60er Jahren experimentierten Teebauern – insbesondere in den schattenlosen, sonnenverwöhnten Ebenen einiger Teile der Region Shizuoka – mit verschiedenen Dämpfzeiten, um aus den in der Sonne gehärteten Blättern eine möglichst hohe Qualität und einen gleichbleibenden Geschmack zu erzielen.

Fukamushi Sencha wird von den Bauern mindestens doppelt so lange gedämpft wie normaler Sencha – 60 bis 100 Sekunden – und genau das macht den entscheidenden Unterschied im Geschmack und in der Farbe des Tees aus.

Durch das Dämpfen wird auch die Extraktion all dieser Aromen beim Aufbrühen beschleunigt, sei es mit heißem Wasser oder durch einfaches Aufgießen mit kaltem Wasser.

Soll meine Fukamushi Sencha so aussehen?

Während der Herstellung werden die frischen Teeblätter durch zusätzliches Dämpfen so weit aufgeweicht, dass sie fast zu Fruchtfleisch werden.

Nach dem gründlichen Trocknen durch Rollen werden die zerkleinerten Blätter brüchig und pulverig – kein besonders ansprechender Anblick. Tatsächlich könnten Neukunden, die ihre erste Packung Fukamushi Sencha bei uns bestellen, befürchten, eine minderwertige Charge staubig aussehenden Tees erhalten zu haben.

Keine Sorge – es soll tatsächlich so aussehen und wir versprechen Ihnen, es wird fantastisch schmecken.

Es gibt noch einen weiteren Vorteil: Wenn man den Tee aus Pulver zubereitet und die winzigen Partikel, die im Tee schwimmen, mittrinkt, nimmt der Trinker mehr von den vielfältigen Nährstoffen des Tees auf als beim Trinken von normalem Grüntee.

IST FUKAMUSHI SENCHA GUT FÜR SIE?

Fukamushi Sencha verfügt über ein beeindruckendes Arsenal an gesundheitsfördernden Nährstoffen.

Zu ihnen gehören vor allem die hochwirksamen Antioxidantien Catechine, die sich im täglichen Kampf unseres Körpers gegen Cholesterin und Bluthochdruck als nützlich erwiesen haben und – wie einige Forschungsergebnisse zeigen – Karies vorbeugen und beim Abnehmen helfen.

Darüber hinaus werden mit jedem Schluck weitere wichtige Nährstoffe wie Zink, Magnesium, Kupfer, Vitamin E und Beta-Carotin aufgenommen.

Der größte Teil des Fukamushi Sencha wird aus den Yabukita- (lesen Sie mehr über ihre bemerkenswerte Geschichte in unserem Blog Yabukita) oder Tsuyuhikari-Sorten hergestellt, die im Allgemeinen bis zu viermal im Jahr geerntet werden.
Geschmacklich ist die Qualität einheitlich und verlässlich, aber es gibt die Ansicht, dass Tees der ersten Ernte den höchsten Nährstoffgehalt aufweisen.

Die Begründung dafür ist, dass Teeblätter während der Wintermonate Nährstoffe bilden und speichern – bis zur ersten Frühlingsernte sind sie dann reich an diesen wertvollen Inhaltsstoffen. Jede weitere Ernte unterliegt dem Gesetz des abnehmenden Ertrags.

Die für normalen Sencha-Grüntee typischen, leicht bittersüßen, grasigen Noten werden durch das Dämpfen stark reduziert und ergeben eine lebendige, fast leuchtende, grüne Flüssigkeit, einen volleren Geschmack mit einer Melodie von Umami-Noten, eine cremige Süße und – so ungewöhnlich es auch klingen mag – ein dickeres Mundgefühl.
Fukamushi Sencha Profil – Ocha & Co.


WIE MAN FUKAMUSHI SENCHA BRAUT

Aufgrund dieser zusätzlichen Zeit, die Fukamushi im Dampf verweilte,
Sencha ist deutlich schneller zubereitet als gewöhnlicher Sencha. Da sich die Teeblätter beim Aufgießen wieder auflösen, verwendet man am besten eine Teekanne mit feinem Sieb, um zu verhindern, dass der Ausguss verstopft.





Für eine Kanne heißen Fukamushi Sencha für zwei Personen:

Gib vier oder fünf Gramm Tee in deine Kanne.

Gießen Sie ca. 200 ml heißes Wasser hinein (nicht kochendes Wasser – lassen Sie das Wasser auf ca. 75–85 °C abkühlen).

Lassen Sie es etwa 30 bis 40 Sekunden ziehen.

Einschenken und genießen.

Um Ihren Fukamushi kalt zuzubereiten und die süß-herzhaften Aromen optimal auf der Zunge zu spüren, verwenden Sie nach Möglichkeit weiches Wasser oder Wasser, das durch einen Wasserfilterkrug gelaufen ist.

Kaltgebrühte Tees benötigen eine längere Ziehzeit.

Eine halbe bis eine Stunde ist ausreichend, aber acht Stunden und mehr sind optimal. Daher lohnt es sich, eine größere Menge zuzubereiten – mit einer zusätzlichen Portion Tee nach Geschmack – und diese über Nacht im Kühlschrank aufzubewahren, um so einen köstlichen Start in den Tag zu haben.


Kaufen Sie Fukamushi-Sencha

​​

Mehr lesen

Bamboo Whisk Assessment - Ocha & Co.
Matcha Whisk

Bambusbesen-Bewertung

Authentische Matcha-Besen aus Bambus, sogenannte Chasen, sind nicht nur schön anzusehen – sie sind der unverzichtbare letzte Schritt bei der Matcha-Zubereitung.

Weiterlesen
Matcha Whisk For Ukraine - Ocha & Co.
Matcha Whisk

Matcha-Besen für die Ukraine

Ocha & Co. hat sich mit dem Chasen-Meisterhandwerker Inoue Wakasa zusammengetan, um einen exklusiven Matcha-Besen herzustellen und damit Geld für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen zu s...

Weiterlesen