Artikel: Shincha-Teeernte
Shincha-Teeernte
Shincha-Tee
Japanischer Grüntee der neuen Ernte
Falls Sie noch nie von Shincha-Tee gehört haben: Er ist so etwas wie der Beaujolais Nouveau unter den Grüntees. Shincha ist heiß begehrt, denn viele wollen unbedingt den ersten Grüntee der neuen Saison probieren. Er hat zwar seinen Preis, aber viele sind der Meinung, dass der Geschmack jeden Cent wert ist. Was genau ist Shincha- Tee, wie wird er hergestellt und wie bereitet man diese kostbaren Teeblätter richtig zu? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!
Was ist Shincha-Tee?
Wie jede Pflanze durchläuft auch die Teepflanze Camellia sinensis Wachstums- und Erntephasen. Nach den Erntesaisons überwintert sie, und im Frühling treiben die ersten Triebe aus. Das japanische Wort „Shincha“ bedeutet „neuer Tee“, und genau diese jungen Frühlingsblätter, die bei der ersten Ernte des Jahres vom Strauch stammen, werden zu Shincha verarbeitet.
Nur Blätter dieser ersten Ernte dürfen als Shincha-Tee bezeichnet werden, daher ist er eigentlich nur im Frühling und in begrenzten Mengen erhältlich – und genau das macht diesen Tee so besonders: Er fühlt sich so an und schmeckt so besonders.
Was ist das Besondere an Shincha-Tee?
Abgesehen von seiner Seltenheit – jede Farm liefert nur eine begrenzte Menge – besitzt Shincha einige Eigenschaften, die man bei Tees aus anderen Jahreszeiten nicht findet. Zum einen ist Shincha extrem frisch – man erhält buchstäblich die erste Ernte des Jahres. Er schmeckt nicht nur hervorragend, sondern ist auch sehr gesund. Während der Winterruhe speichern die Teepflanzen Nährstoffe und Mineralien. Beim Austrieb der Knospen werden diese Substanzen in die neuen Blätter freigesetzt. Dadurch ist Shincha besonders nährstoffreich, hat einen etwas süßeren Geschmack und ist weniger herb.
Wie wird Shincha hergestellt?
Wie wird Shincha hergestellt?
Die Teesträucher, von denen die Blätter für Shincha geerntet werden, wachsen im Freien und sind dort, genau wie beim Sencha, Sonnenlicht und Witterungseinflüssen ausgesetzt. Der Unterschied zwischen Shincha und Sencha besteht darin, dass nur die erste Ernte als Shincha-Tee bezeichnet werden darf, da es sich dabei um die absolut feinsten Blätter der Pflanze handelt.
Wann die ersten Blätter geerntet werden, hängt vom jeweiligen Standort ab. Ähnlich wie bei der Kirschblüte beginnt die Frühjahrsernte etwa im April im Süden Japans, auf Yakushima. Von dort breitet sie sich allmählich nach Honshu, der japanischen Hauptinsel, aus. Bei Ocha & Co. findet unsere Frühjahrsernte auf den hochgelegenen Teeplantagen der Präfektur Shizuoka gegen Ende der Erntesaison statt, da es dort etwas länger dauert, bis sich das Klima erwärmt.
Nach der Ernte durchläuft Shincha ähnliche Verarbeitungsprozesse wie andere Grüntees. Die Blätter werden direkt nach der Ernte schnell gedämpft, wodurch die Oxidation gestoppt und die frische, grüne Farbe erhalten bleibt. Manche mögen denken, Shincha existiere in seiner ursprünglichsten Form mit minimaler Verarbeitung – das stimmt jedoch nicht. Um die Qualität dieser kostbaren Teeblätter zu bewahren und ihr wunderbares Aroma zu entfalten, werden die gedämpften Blätter gerollt und getrocknet. Dadurch wird jegliche Feuchtigkeit entfernt, die Geschmack und Qualität beeinträchtigen könnte.
Die besten Blätter werden dann von ihren harten Blattadern und Stängeln getrennt und in einem Verfahren namens „Rösten“ leicht geröstet. Hi-Ire . Der Röstgrad und die Verarbeitungsmethoden können variieren, aber Sie können sicher sein, dass der ursprüngliche Geschmack der Teeblätter gut erhalten bleibt.
Wie man Shincha braut
Da Shincha die ersten Blätter des Jahres sind, ist er sehr empfindlich und erfordert besondere Sorgfalt bei der Zubereitung. Sie sind vielleicht bereits daran gewöhnt, Ihre Grüntees bei Temperaturen unter dem Siedepunkt aufzubrühen, aber Shincha benötigt etwas mehr Aufmerksamkeit.
Die ideale Wassertemperatur für die Zubereitung von Shincha liegt bei etwa 75 °C – niedriger als bei anderen Teesorten. Befolgen Sie die folgenden Schritte für eine gelingsichere Zubereitung und optimalen Geschmack Ihres Shinchas.
- Wiegen Sie 5 Gramm Shincha-Teeblätter ab.
Das reicht für einen kleinen Topf Shincha und entspricht etwa einem gehäuften Teelöffel.
- Wasser leicht aufkochen und abkühlen lassen.
Denken Sie daran, die ideale Brühtemperatur liegt zwischen 75 °C und 80 °C. Bringen Sie das Wasser zum Sieden und lassen Sie es anschließend einige Minuten abkühlen. Wasser mit niedrigerer Temperatur verhindert das Anbrennen der Teeblätter und ist ideal, um das Aroma optimal zu entfalten.
- 30–40 Sekunden ziehen lassen
Shincha-Teeblätter geben ihr Aroma schnell ab, und Ihr Tee ist bereits nach 30 bis 40 Sekunden genussbereit. Lässt man ihn länger ziehen, wird der Tee herber.
- Genießen!
Atmen Sie tief ein und genießen Sie das frische Aroma Ihres Shinchas – ein wahrhaft besonderer Tee! Die Blätter reichen für zwei bis drei weitere Aufgüsse, sodass Sie ihn immer wieder genießen können.
Shincha mag zwar seinen Preis haben, aber wer den besten japanischen Tee sucht, findet keine Alternative. Da er nur einmal im Jahr erhältlich ist, ist er eine ganz besondere Art, den Frühling einzuläuten.
Shincha-Tee 2025
Der Shincha-Tee von Ocha & Co. ist normalerweise Mitte Juni erntereif, dies hängt jedoch vom Wetter ab. Wenn Sie frühzeitig informiert werden möchten, sobald er verfügbar ist, abonnieren Sie unseren speziellen Shincha-Newsletter oder klicken Sie einfach auf den Link „Shincha- Grüntee“ – dort erfahren Sie, ob der Tee bestellbar ist.



