Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Shizu-7132: Der seltene Kirschblütentee, der den Frühling in jedem Schluck einfängt.

Shizu-7132: Der seltene Kirschblütentee, der den Frühling in jedem Schluck einfängt.

Doch wie entstand dieser außergewöhnliche Kirschblüten-Grüntee ? Seine Geschichte ist ebenso faszinierend wie sein zartes Blütenaroma.

Der Name Shizu-7132 klingt vielleicht nach einem Passwort oder einem Science-Fiction-Droiden. Tatsächlich handelt es sich aber um einen der seltensten und begehrtesten Kirschblütentees Japans. Dieser einzigartige japanische Sakura-Tee ist ein wahrer Genuss. Der Tee verströmt ein natürliches Kirschblütenaroma – ganz ohne künstliche Aromen – und bietet Teeliebhabern so in jeder Tasse einen echten Frühlingsgeschmack.

Die Ursprünge von Shizu-7132: Eine Teesorte, die aus Innovation entstand

Mitte des 20. Jahrhunderts stand die japanische Teeindustrie vor einer Herausforderung: Wie lassen sich Teesorten entwickeln, die Klimaveränderungen, Schädlingen und sich wandelnden Verbraucherpräferenzen standhalten und gleichzeitig einen hohen Geschmack beibehalten?

Die Präfektur Shizuoka, das Herzstück des japanischen Grünteeanbaus, war Vorreiter. Agrarwissenschaftler des Forschungszentrums Shizuoka kreuzten die legendäre Yabukita -Sorte – eine Grundzutat des japanischen Grüntees – mit anderen robusten Sorten. Unter diesen Versuchen stach eine Kreuzung besonders hervor: Shizu-7132 .

Der Name leitet sich von seinem Ursprung ab:

  • SHIZU steht für Shizuoka, seinen Geburtsort.
  • Die Zahl 71 bezieht sich auf das Jahr, in dem das Zuchtprojekt begann (1971).
  • Die Zahl 32 bezeichnet den 32. für die Versuche ausgewählten Sämling.

Auf den ersten Blick wirkte Shizu-7132 unscheinbar – seine Knospen waren rötlich und seine Stängel etwas dicker als bei anderen Teepflanzen. Doch bei der Verarbeitung zu Grüntee offenbarte sich eine erstaunliche Eigenschaft: ein natürliches, blumiges Aroma, das an japanische Kirschblüten erinnerte.

Was macht Shizu-7132 zu einem echten Kirschblütentee?

Im Gegensatz zu anderen „Kirschblütentees“, die auf die Zugabe von Sakura-Blütenblättern, ätherischen Ölen oder künstlichen Aromen angewiesen sind, verdankt Shizu-7132 sein Sakura-Aroma reiner Genetik.

Die Teeblätter produzieren auf natürliche Weise flüchtige organische Verbindungen (VOCs) – insbesondere Linalool und Benzylacetat , dieselben Verbindungen, die für die süßen, blumigen Noten in Kirschblüten verantwortlich sind. Dies verleiht Shizu-7132 sein unverwechselbares Aroma und macht ihn zu einem authentischen japanischen Kirschblütentee.

Warum schmeckt Shizu-7132 nach Kirschblüten?

Die Antwort liegt in einem perfekten Gleichgewicht von Genetik, Terroir und Verarbeitung :

  • Genetik : Die Sorte enthält natürliche Blütenstoffe, die mit denen von Kirschblüten identisch sind.
  • Terroir : Der mineralreiche Boden Shizuokas, die kühlen Nächte und die reichlichen Niederschläge fördern die Duftentwicklung.
  • Verarbeitung : Durch das Dämpfen und Trocknen der Blätter werden die aromatischen Verbindungen konzentriert, wodurch der an Kirschblüten erinnernde Duft intensiviert wird.

Das Ergebnis? Ein feiner und doch lebendiger Grüntee, der die flüchtige Schönheit des japanischen Frühlings einfängt.

Warum ist Shizu-7132 so selten?

Abgesehen von seinem einzigartigen Aroma ist Shizu-7132 unglaublich schwierig anzubauen . Im Gegensatz zu robusteren Teesorten benötigt er sorgfältige Pflege, spezifische Bodenbedingungen und fachmännische Verarbeitung, um seinen charakteristischen Kirschblütenduft zu entfalten.

Nur wenige Farmen in Shizuoka produzieren ihn, und selbst dort sind die Erträge gering. Der arbeitsintensive Anbau und die begrenzte Verfügbarkeit machen ihn zu einem der begehrtesten japanischen Kirschtees , der oft mit dem Dom Pérignon unter den Grüntees verglichen wird.

So brühen Sie Shizu-7132 für die perfekte Tasse

Um die blumige Eleganz des Kirschblütentees voll auszukosten, ist eine sorgfältige Zubereitung unerlässlich:

  • Menge lose Blätter : 4 g (1,2 TL)
  • Wassermenge : 70 ml (1/4 Tasse)
  • Wassertemperatur : 70 °C (158 °F)
  • Ziehzeit : 60 Sekunden

Kirschblüten-Eistee-Methode

Für eine erfrischende Eistee-Variante mit Kirschblütengeschmack:

  • Verhältnis Tee zu Wasser : 8 g Tee pro 350 ml kaltes Wasser
  • Ziehzeit : 6–8 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank

Durch diese Kaltbrühmethode wird die natürliche Süße der Sakura-Blüten verstärkt, wodurch der Tee zu einem perfekten japanischen Kirschblüten-Eistee für die wärmeren Monate wird.

Shizu-7132: Ein Schluck Frühling, eingefangen in einer Tasse

Shizu-7132- Tee zu trinken bedeutet nicht nur, einen blumigen Grüntee zu genießen, sondern auch Japans tiefe kulturelle Verbundenheit mit der Sakura zu erleben. Die Kirschblüte symbolisiert Schönheit, Vergänglichkeit und Erneuerung, und dieser Tee verkörpert dieses Gefühl mit jedem Schluck.

Im Gegensatz zu den Kirschblüten, die nach wenigen Tagen verschwinden, ermöglicht Shizu-7132 Teeliebhabern, die Essenz des Frühlings das ganze Jahr über zu bewahren.

Wenn Sie sich also das nächste Mal eine Tasse Tee zubereiten, denken Sie daran: Sie trinken nicht einfach nur Tee – Sie genießen einen seltenen, rein natürlichen Sakura-Aufguss, kreiert von der Natur selbst .

Mehr lesen

Ocha & Co. Featured in Vogue: Discover the Proven Benefits of Green Tea - Ocha & Co.

Ocha & Co. in der Vogue: Entdecken Sie die nachgewiesenen Vorteile von Grüntee

Inhaltsverzeichnis 1. Die kraftvollen Vorteile von Grüntee, bestätigt von Vogue 2. Die gesundheitlichen Vorteile von Grüntee 3. Antioxidatives Kraftpaket 4. Stärkt das Immuns...

Weiterlesen
Hojicha vs Matcha: Face-off Part One - Ocha & Co.

Hojicha gegen Matcha: Duell Teil 1

Inhaltsverzeichnis 1. Eine Pflanze, zwei Wege: Matcha vs. Hojicha 2. Was bedeutet Matcha vs. Hojicha? Wie unterscheiden sie sich? 3. Hojicha vs. Matcha: Koffein und Ruhe 4. ...

Weiterlesen