Gyokuro-Tee: Der Prinz der im Schatten angebauten Grüntees
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was macht Gyokuro-Tee so besonders?
- 2. Die einzigartige Kultivierung von Gyokuro-Tee
- 3. Gesundheitliche Vorteile von Gyokuro-Tee
- 4. Der charakteristische Geschmack und das Aroma von Gyokuro-Tee
- 5. Wie man die perfekte Tasse Gyokuro-Tee zubereitet
- 6. Schlussbetrachtung: Warum Sie Gyokuro-Tee probieren sollten
- 7. Probieren Sie jetzt im Schatten angebauten Gyokurocha oder Kabusecha.
Gyokuro-Tee, auch bekannt als „Jadetau“ oder Gyokuro-Cha, zählt zu den edelsten und aromatischsten japanischen Grüntees. Im Gegensatz zu anderen Grüntees durchläuft Gyokuro-Tee ein einzigartiges Beschattungsverfahren, das seinen Umami-Geschmack, seine natürliche Süße und sein reiches Aroma verstärkt. Er wurde in den 1850er-Jahren von der Yamamotoyama Tea Company entwickelt und war aufgrund seines aufwendigen Anbaus und seiner Premiumqualität traditionell besonderen Anlässen vorbehalten.
Was macht Gyokuro-Tee so besonders?
Auch heute noch zählt Gyokuro-Tee zu den teuersten Grünteesorten, doch sein luxuriöser Geschmack und sein sanfter Abgang machen jeden Schluck lohnenswert. Unser Bio-Gyokuro-Tee wird monatlich in kleinen Mengen produziert, um Frische zu garantieren, und stammt vom Gewinner des 46. Teewettbewerbs des japanischen Landwirtschaftsministeriums (2016), Japans renommiertestem Teewettbewerb.
Die einzigartige Kultivierung von Gyokuro-Tee
Gyokuro-Tee wird im Frühling geerntet, zeichnet sich aber durch die Hifuku-Saibai -Methode (Schattierungsanbau) aus. Etwa 20 Tage vor der Ernte werden die Teepflanzen abgedeckt, um bis zu 90 % des Sonnenlichts abzuhalten. Diese Beschattung verlangsamt die Photosynthese und erhöht die Produktion von L-Theanin , einer Aminosäure, die für den charakteristischen Umami-Geschmack und die Milde des Gyokuro-Tees verantwortlich ist.
Durch dieses Verfahren erhöht sich auch der Koffeingehalt, wodurch Gyokuro-Grüntee eine hervorragende Alternative zu Kaffee darstellt und anhaltende Energie ohne Nervosität liefert. Im Gegensatz zu Matcha, der zu Pulver gemahlen wird, bleiben die Gyokuro-Blätter ganz und werden in Wasser aufgegossen, was ein feineres und vielschichtigeres Geschmackserlebnis ermöglicht.
Die Beschattungstechniken der Teebauern variieren – manche verwenden Strohmatten, die wie lange, sich windende Schlangen über die Teefelder verlaufen, andere errichten geflochtene Bambusdächer. Ungeachtet der Methode ist das Ziel jedoch dasselbe: die Farbe, das Aroma und die Geschmackstiefe des Gyokuro-Tees zu verbessern.
Gesundheitliche Vorteile von Gyokuro-Tee
Gyokuro-Tee ist reich an Antioxidantien und Nährstoffen und mehr als nur ein leckeres Getränk – er bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:
- Reich an L-Theanin – Fördert Entspannung und Konzentration und gleicht gleichzeitig die anregende Wirkung von Koffein aus.
- Steigert den Stoffwechsel – Unterstützt die Gewichtskontrolle durch Erhöhung der Fettoxidation.
- Reich an Vitamin C – Unterstützt das Immunsystem und die allgemeine Hautgesundheit.
- Mögliche Vorteile für die Herzgesundheit – Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der regelmäßige Konsum von grünem Tee das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.
- Fördert die Verdauung – Schonend für den Magen und daher ein ideales Getränk nach dem Essen.
Es werden weiterhin Studien durchgeführt, um zu untersuchen, inwiefern grüner Tee (Gyokuro) auch zur Krebsprävention und zur Verbesserung der kognitiven Funktion beitragen kann, allerdings ist weitere Forschung erforderlich.
Der charakteristische Geschmack und das Aroma von Gyokuro-Tee
Ein Hauch von Meer: Das alles umhüllende Aroma
Einer der faszinierendsten Aspekte von Gyokuro-Tee ist sein unverwechselbarer Duft, der oft als ozeanisch oder an Algen erinnernd beschrieben wird. Dieses „umhüllende Aroma“, in Japan als Hifuku Kaori oder Ooi Kaori bekannt, ist ein einzigartiges Merkmal von im Schatten angebauten Tees.
Dieser charakteristische Duft ist auf das Vorhandensein von Dimethylsulfid (DMS) zurückzuführen, einer natürlichen Verbindung, die in zu hoher Konzentration aufdringlich wirken kann, im Gyokuro-Tee jedoch ein feines, angenehmes Aroma verleiht. Es ist ein unverkennbares Kennzeichen für hochwertigen, authentischen Gyokuro-Grüntee .
Wie man die perfekte Tasse Gyokuro-Tee zubereitet
Um die Komplexität von Gyokuro-Tee vollends zu genießen, muss er richtig zubereitet werden. Befolgen Sie diese Schritte für ein außergewöhnliches Teeerlebnis:
Zutaten & Werkzeuge:
- 6 g (etwa 2 Esslöffel) Gyokuro- Teeblätter
- 120 ml (4 oz) frisches Wasser
- Eine Teekanne (Kyusu) oder eine kleine Keramik-Teekanne
Zubereitungshinweise:
- Wasser abkühlen lassen – Frisches Wasser zum Kochen bringen und anschließend auf 40–60 °C abkühlen lassen. Kochendes Wasser verbrennt die Blätter und zerstört die feinen Aromen.
- Messen Sie die Blätter ab – Verwenden Sie im Vergleich zu anderen Grünteesorten mehr Teeblätter als üblich .
- Vorsichtig ziehen lassen – Gießen Sie das abgekühlte Wasser über die Blätter, gerade so viel, dass sie vollständig bedeckt sind.
- Geduld ist gefragt – Lassen Sie den Kaffee 2-3 Minuten ziehen, um das volle Aromaspektrum zu entfalten.
- Mehrfachaufguss – Gyokuro-Tee kann bis zu dreimal aufgegossen werden. Für den zweiten und dritten Aufguss die Wassertemperatur und die Ziehzeit leicht erhöhen.
Schlussbetrachtung: Warum Sie Gyokuro-Tee probieren sollten
Gyokuro-Tee ist ein absolutes Muss für Teeliebhaber und Einsteiger gleichermaßen. Sein reichhaltiger Umami-Geschmack, die leuchtend grüne Farbe und das maritime Aroma machen ihn zu einer herausragenden japanischen Teesorte. Obwohl die Zubereitung etwas Geduld erfordert, sind das Geschmackserlebnis und die gesundheitlichen Vorteile unvergleichlich. Wenn Sie einen luxuriösen Tee mit einer langen Tradition und einem raffinierten Geschmack suchen, ist grüner Gyokuro-Tee eine ausgezeichnete Wahl.
Genießen Sie die wahre Essenz des Gyokuro-Tees und erleben Sie, warum er als der „Prinz der japanischen Grüntees“ gilt.




